Aktuell 2025

3.10.2025: Zweite Baustellenführung

Über 40 Personen haben die Gelegenheit genutzt, sich von den Fachleuten des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern vor Ort über die jüngsten Arbeiten und Erkenntnisse der Tellenburg-Sanierung erklären zu lassen. Der Rundgang durch die Baustelle und die Erklärungen stiessen auf grosses Interesse und lösten etliche Fragen aus. Auch die Burg selber hat durchaus noch unbekanntes Potenzial, sei es mit der «Aussenverteidigung», der völlig unklaren Wasserversorgung, einem vermuteten Keller oder vielleicht sogar einem hölzernen Wohnanbau…


 

21.9.2025: Die Gerüste und das Dach sind weg…

Die Bausaison 2025 geht langsam ihrem Ende entgegen, Aktuell wurden die Sanierungsarbeiten an den Aussenmauern beendet, die Burg steht also wieder ohne Aussengerüste und ohne Dach da. Wer mehr darüber wissen will, sollte die öffentliche Besichtigung gemeinsam mit Vertretern des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern am 3. Oktober 2025 nicht verpassen (16 Uhr bei der Tellenburg. Parkplatz: Schützenhaus oder Rybrügg).

 

 


 

15.8.2025: Die Tellenburg in den Medien

Merci Marcel Marmet für den Besuch des Anlasses und Deine Arbeit!

 


 

19.7.2025: Zweimal ein Blick hinter die Verpackung

Am 8. August 2025 (17 Uhr) und am 3. Oktober 2025 (16 Uhr) laden die Burgfreunde Tellenburg und der Archäologische Dienst des Kantons Bern zu öffentlichen Besichtigungen der Tellenburg-Baustelle ein.


 

8.7.2025: Im Blick

Seit kurzem ist der Verein Burgfreunde im Schaufenster bei «Gerber Sportpreise» in Frutigen präsent. Im Mittelpunkt steht das Burgmodell, flankiert von Infos des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern zur laufenden Burgsanierung sowie über die Arbeit des Vereins.


 

13.5.2025: Das Holz muss weg

An Ostern führte der starke Schneefall dazu, das auch rund um die Tellenburg einige Bäume buchstäblich ihre Äste lassen mussten. Dieses Holz ist nun aufbereitet worden.


 

26.4.2025: Adventsbeleuchtung ist schon im Frühjahr ein Thema

Die bauliche Sanierung der Tellenburg geht in die zweite Saison: Nach dem Abbau von ersten schadhaften Mauern folgt nun bereits der Wiederaufbau. Der Verein Burgfreunde Tellenburg denkt aber an seiner Hauptversammlung 2025 über die Sanierung hinaus und an die beliebte Adventsbeleuchtung.

Die Tellenburg ist heute für Besucher grossenteils nicht zugänglich. Mit Begleitung des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern saniert die Gemeinde als Besitzerin die Ruine, um deren Zerfall aufzuhalten ­ und künftig den Besuch sicherer zu machen. Gerüste versperren derzeit den Blick auf die alten Mauern, doch unter den Abdeckungen wird bereits wieder gearbeitet.

An der Hauptversammlung des Vereins Burgfreunde Tellenburg informierte Gregor Bandi am Freitagabend aus der Sicht der Projektleitung über die bisherigen Erkenntnisse und die aktuellen Arbeiten. Festgestellt wurden mehrere sehr unterschiedlich alte Mörtelschichten aus den letzten Jahrhunderten, bisher verdeckte  Schiessscharten und leider am Turn im obersten Bereich auch grössere Schäden und Risse als bisher erwartet. «Welche Massnahmen nun ergriffen werden müssen, wird in den nächsten Tagen diskutiert.»

Investitionen einplanen
Der Grillplatz, der Unterstand, grosse Teile des Platzes wie auch die WC-Anlage bleiben auch während den Bauarbeiten zugänglich. News für die BesucherInnen werden jeweils auf der Website www.tellenburg.ch publiziert. Dort wird auch über die geplanten Baustellenführungen informiert, sobald die Daten fixiert sind. Der Burgchef Hans Gerber lobte insbesondere die Zusammenarbeit mit den Bauunternehmen, der Bauleitung und den Vertretern des Archäologischen Dienstes in seinem kurzen Rückblick. Trotz der Bauarbeiten sei die Burg beliebt, natürlich finden aber weniger Anlässe statt als in den Vorjahren.

Ein Thema an der Versammlung war die Adventsbeleuchtung, die die Tellenburg jeweils in der Adventszeit auch nachts weithin sichtbar macht. Diese muss nach der Burgsanierung komplett erneuert werden, was den Verein bis zu 10’000 Franken kosten kann und einiges an Fronarbeit erfordern wird. Erste Ideen und Offerten sind vorliegend, entschieden ist noch nichts – ausser, dass diese Beleuchtung auch in Zukunft leuchten soll, wie Präsident Thomas Egger festhielt.

Schuldenfrei geworden
Der Verein, der sich im Auftrag der Gemeinde um den Tagesbetrieb der Gemeindeliegenschaft kümmert, hat aktuell rund 520 Mitglieder. Finanzchef Martin Grossen konnte eine erfreuliche Rechnung präsentieren, da das Darlehen für den Bau der Sanitäranlagen vollständig zurückgezahlt ist. Damit ist der Verein schuldenfrei. Die Rechnung wurde wie die weiteren statuarischen Geschäfte von den knapp 30 anwesenden Vereinsmitgliedern einstimmig genehmigt. Die Wiederwahlen in den Vorstand von Elisabeth Schmid (Sekretariat), Hansruedi Marti (Bau) und Hans Rudolf Schneider (Öffentlichkeitsarbeit) erfolgte mit Applaus.

Blick auf den freigelegten Rundgang des Tellenburg-Turms, wo unter einem Dach die Sanierungsarbeiten voll im Gang sind. Bild: ZVG

Gregor Bandi erklärt an der Hauptversammlung die Sanierungsarbeiten. Bild: HSF

Präsident Thoms Egger begrüsst die Mitglieder für dei Hauptversammlung. Bild: HSF


 

2.1.2025: Neujahr auf der Tellenburg

Die Wetterprognose für den 2. Januar war zwar nicht sehr erfreulich, dennoch organisierte der Verein Burgfreunde Tellenburg letzten Donnerstag erstmals ein Neujahrsapéro beim steinernen Frutiger Wahrzeichen. Die Adventsbeleuchtung am Turm sowie die Feuer auf dem Festplatz sorgten trotz der starken Windböen für gute Laune und bei den rund 40 Gästen für eine festliche Stimmung und angeregte Gespräche bei Glühwein und Punsch. Der Anlass soll in den nächsten Jahren jeweils zum Jahresanfang durchgeführt werden und ein Merci an alle für die Unterstützung zum Erhalt der Burg sein.


 

2.1.2025: Neujahrsapéro bei der Burg

Der Verein Burgfreunde lädt zum Neujahrsapéro bei der Burg ein (17-21 Uhr), bevor am 6. Januar 2025 die Adventsbeleuchtung für diese Saison ausgeschaltet wird. Parkplatz Schützenhaus.


 

© Verein Burgfreunde Tellenburg 2025 | Impressum | Datenschutz