Aktuell

08.09.2023: Gemeinde bringt im November die Tellenburg-Sanierung an die Urne

Über drei kommunale Vorlagen wird am 26. November 2023 entschieden: Die Sanierung und Erweiterung des Gemeindehauses (2,3 Mio.), die Mauersanierung der Tellenburg (1,84 Mio.) sowie die Initiative «Sanierung Freibad Frutigen» inkl. einem Gegenvorschlag.

Aus der Mitteilung des Gemeinderates Frutigen: «Teile des Mauerwerks der Burgruine Tellenburg werden zusehends unstabil und eine Sanierung ist auch aus Sicherheitsgründen unumgänglich. Ein Architekturbüro hat die Sanierungskosten auf insgesamt CHF 1,84 Mio. Franken geschätzt. Nach Abzug der zu erwartenden Subventionen und Beiträge verbleiben der Gemeinde Nettokosten von voraussichtlich CHF 600’000 bis 800’000. Der Gemeinderat hat dem Sanierungsprojekt zugestimmt und unterbreitet dieses am 26. November 2023 den Stimmberechtigten an der Urne. Zwischenzeitlich soll noch abgeklärt werden, in welchem Umfang eine finanzielle Beteiligung aus dem Legat Büschlen möglich ist.»


 

26.04.2023: Hauptversammlung wählt neuen Vizepräsidenten

Für den Verein Burgfreunde Tellenburg steht dieses Jahr die Urnenabstimmung zum Sanierungskredit für die Burg im Vordergrund. Obwohl noch wenig Details der Vorlage bekannt sind, wurde an der Hauptversammlung Werbung für ein Ja gemacht. Verstärkt wird der Vorstand neu durch Geri Schranz.

Vizepräsident Geri Schranz

Moderne sanitäre Anlagen und ein universell nutzbarer Festplatz sind von der Gemeinde als Besitzerin und dem Verein Burgfreunde Tellenburg in den letzten Jahren realisiert worden. Nun muss die Ruine fachgerecht vor dem Verfall gerettet werden – die Witterung greift die Mauern an –, damit diese Investitionen und das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder auch weiterhin einen Nutzen haben.

Für diese nächste Etappe ist die Gemeinde zuständig. Die entsprechenden Baubewilligungen sind rechtskräftig vorliegend, um die Erhaltungsmassnahmen ausführen zu können. Massgebend wird aber das Resultat der für den 26. November 2023 angesetzten Urnenabstimmung sein. Vereinspräsident Thomas Egger machte an der Hauptversammlung am Mittwochabend keinen Hehl daraus, dass es sich beim Bruttokredit von über einer Million Franken um einen grossen Brocken handelt. «Rund 30 Prozent davon wird die Gemeinde als Burgbesitzerin tragen müssen, der grösste Teil wird von Bund und Kanton übernommen.»

Der Verein Burgfreunde wird sich mit seinen Möglichkeiten einsetzen, dass die Sanierung baldmöglichst erfolgen kann und so der beliebte Ausflugspunkt insbesondere betreffend Sicherheit für die Besucher langfristig erhalten werden kann. Eine Schliessung der Burg wegen Einsturzgefahr sei keine Option, war man sich einig an der Versammlung. Dass auf dasselbe Datum die Abstimmung über die millionenschwere Freibadsanierung stattfinden wird, sei unglücklich. Aber man unterstützte beide Vorhaben, denn beide würden zur Attraktivität von Frutigen beitragen.

Das Vereinsleben gestaltet sich im vergangenen Jahr relativ ruhig, das erfolgreiche Projekt des befreundeten Vereins Freilichtspiele Tellenburg brachte auch so viel Leben auf die Burg. Auf die Versammlung hin sind Angelina Minnig, Willi Werthmüller und der Vizepräsident Sam Haug aus dem Vorstand ausgetreten. Letzterer war seit der ersten Stunde mit dabei und wird sich glücklicherweise auch weiterhin im Verein engagieren. Neu als Vorstandsmitglied und zugleich Vizepräsident gewählt wurde Geri Schranz. Alle traktandierten Geschäfte wurden genehmigt. Heute umfasst der Verein gut 780 natürliche Personen (Einzelmitglieder / Ehepaare) sowie 23 juristische Personen.


 

26.04.2023: Hauptversammlung wählt neuen Vizepräsidenten

Für den Verein Burgfreunde Tellenburg steht dieses Jahr die Urnenabstimmung zum Sanierungskredit für die Burg im Vordergrund. Obwohl noch wenig Details der Vorlage bekannt sind, wurde an der Hauptversammlung Werbung für ein Ja gemacht. Verstärkt wird der Vorstand neu durch Geri Schranz.

Vizepräsident Geri Schranz

Moderne sanitäre Anlagen und ein universell nutzbarer Festplatz sind von der Gemeinde als Besitzerin und dem Verein Burgfreunde Tellenburg in den letzten Jahren realisiert worden. Nun muss die Ruine fachgerecht vor dem Verfall gerettet werden – die Witterung greift die Mauern an –, damit diese Investitionen und das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder auch weiterhin einen Nutzen haben.

Für diese nächste Etappe ist die Gemeinde zuständig. Die entsprechenden Baubewilligungen sind rechtskräftig vorliegend, um die Erhaltungsmassnahmen ausführen zu können. Massgebend wird aber das Resultat der für den 26. November 2023 angesetzten Urnenabstimmung sein. Vereinspräsident Thomas Egger machte an der Hauptversammlung am Mittwochabend keinen Hehl daraus, dass es sich beim Bruttokredit von über einer Million Franken um einen grossen Brocken handelt. «Rund 30 Prozent davon wird die Gemeinde als Burgbesitzerin tragen müssen, der grösste Teil wird von Bund und Kanton übernommen.»

Der Verein Burgfreunde wird sich mit seinen Möglichkeiten einsetzen, dass die Sanierung baldmöglichst erfolgen kann und so der beliebte Ausflugspunkt insbesondere betreffend Sicherheit für die Besucher langfristig erhalten werden kann. Eine Schliessung der Burg wegen Einsturzgefahr sei keine Option, war man sich einig an der Versammlung. Dass auf dasselbe Datum die Abstimmung über die millionenschwere Freibadsanierung stattfinden wird, sei unglücklich. Aber man unterstützte beide Vorhaben, denn beide würden zur Attraktivität von Frutigen beitragen.

Das Vereinsleben gestaltet sich im vergangenen Jahr relativ ruhig, das erfolgreiche Projekt des befreundeten Vereins Freilichtspiele Tellenburg brachte auch so viel Leben auf die Burg. Auf die Versammlung hin sind Angelina Minnig, Willi Werthmüller und der Vizepräsident Sam Haug aus dem Vorstand ausgetreten. Letzterer war seit der ersten Stunde mit dabei und wird sich glücklicherweise auch weiterhin im Verein engagieren. Neu als Vorstandsmitglied und zugleich Vizepräsident gewählt wurde Geri Schranz. Alle traktandierten Geschäfte wurden genehmigt. Heute umfasst der Verein gut 780 natürliche Personen (Einzelmitglieder / Ehepaare) sowie 23 juristische Personen.  


 

08.03.2023: «Frutigländer»-Recherche zur Tellenburg-Abstimmung

Text als PDF zum Download


 

25.02.2023: Tellenburg-Abstimmung am 26. November 2023

Die Sanierung der teils einsturzgefährdeten Mauern der Tellenburg soll im nächsten Jahr beginnen. Die Gemeinde Frutigen als Besitzerin der Burg ist dafür verantwortlich, unterstützt vom Archäologischen Dienst des Kantons Bern und der Burgfreunde Tellenburg. Über den noch nicht genau festgelegten Kredit wird am 26. November 2023 abgestimmt, wie die Gemeinde bestätigt. Die Urnenabstimmung ist nötig, da der Bruttokredit über eine Million Franken betragen wird. Rund 70 Prozent davon wird vom Kanton übernommen. Bei einer Ablehnung wäre die weitere Zugänglichkeit der Tellenburg in Frage gestellt.

Die Gemeinde hat ebenfalls bestätigt, dass am selben Abstimmungswochenende auch die Sanierung des Freibades Frutigen an die Urne kommen wird. Dieses Anliegen wurde vom Gemeinderat aus Spargründen zurückgestellt, dann durch eine Initiative mit 692 gültigen Unterschriften wieder auf die Traktandenliste gebracht. Die geschätzten Kosten für die Gemeinde: Rund zwei Millionen Franken.

Die Burgfreunde Tellenburg unterstützen klar beide Abstimmungsgeschäfte, da diese für Frutigens Attraktivität als bedeutend betrachtet werden.

Absperrgitter der Gemeinde Frutigen an ihrer Tellenburg: Aus Sicherheitsgründen ist seit letztem August nicht die ganze Burg für Besucherinnen und Besucher freigegeben – regelmässig fallen einzelne Steine aus dem Mauerwerk herunter.


 

13.02.2023: Rekonstruktion und Modellbau – Vortrag am Freitag, 24. Februar 2023

Das Modell der Tellenburg zeigt eindrücklich, wie die heutige sanierungsbedürftige Ruine einmal ausgesehen haben könnte. Peter Fries hat nach vielen Recherchen die bauliche Entwicklung nachvollzogen und mit einem 3D-Drucker rekonstruiert. Am nächsten Freitag erzählt er im Kirchgemeindehaus von seiner Motivation, seiner Arbeit und den neusten Erkenntnissen rund um die Tellenburg. Zudem Thema: Wie weit ist das Sanierungsprojekt der Gemeinde?

Vortrag: Freitag, 24. Februar 2023, 20 Uhr, Kirchgemeindehaus Frutigen, Eintritt frei.

Detailreiches Modell der Tellenburg, wie sie einmal ausgesehen haben mag. Im Vordergrund die Gärten und rechts das Waschhaus.

 

 

 

6.11.2022: Wir verzichten auf die Adventsbeleuchtung

Da die Gemeinde Frutigen – wie andere umliegende Gemeinden ebenfalls – kürzlich entschieden hat, ganz auf die offizielle Adventsbeleuchtung zu verzichten, schliessen wir uns diesem Vorgehen an. Wir hoffen alle, dass die auffällige und beliebte Turmbeleuchtung  im nächsten Advent wieder in Betrieb genommen werden kann.


 

28.10.2022: Die Burgfreunde am Frutigmärit

Bestes warmes Märitwetter und eine gutgelaunte Kundschaft: Für die Burgfreunde Tellenburg ideale Voraussetzungen, um einerseits die Anliegen des Vereines an die Leute zu bringen, andererseits aber auch das Burgmodell von Peter Fries zu zeigen und das neue Tellenburg-Buch zu lancieren. Erhältlich ist das Buch nun im lokalen Buchhandel sowie via Online-Kiosk auf der Website der Kulturgutstiftung für CHF 30.– (ohne Versand).

 
 
 

 

14.10.2022: Das Tellenburg-Buch gibts ab 28. Oktober 2022

Hans Egli und Peter Fries haben für die Kulturgutstiftung Frutigland und die Burgfreunde Tellenburg die Geschichte der Burg, des Schlosses und der Ruine recherchiert und zusammengetragen.

Entstanden ist ein Buch im Format A4 mit 88 Seiten, vielen spannenden und bisher unbekannten Fakten und etlichen lllustrationen und Fotos, die einen neuen Blick auf die Tellenburg geben, wenn Sie diese besuchen.

Erhältlich ist das neue Buch erstmals am Frutigmärit vom 28. Oktober am Stand der Burgfreunde Tellenburg. Ab diesem Datum kann es auch im lokalen Buchhandel sowie via Online-Kiosk auf der Website der Kulturgutstiftung für CHF 30.– (ohne Versand) gekauft werden.

 
 
 

 

14.10.2022: Die Burgfreunde am Frutigmärit

Am Freitag, 28. Oktober, sind die Burgfreunde Tellenburg am Frutigmärit präsent. Am Stand wird das neue Tellenburg-Buch verkauft, aber auch das aussergewöhnliche Modell von Peter Fries gezeigt. Er hat dieses nach langen Recherchen und aufwändigem 3D-Druck erstellt und es zeigt, wie das damalige Schloss ausgesehen haben könnte.


 

14.10.2022: Neuer Newsletter – neue Software

Der digitale Newsletter wurde an der letzten Hauptversammlung angekündigt, um insbesondere bei wichtigen oder aktuellen Themen die Vereinsmitglieder und andere interessierte Personen flexibel informieren zu können. Der Newsletter und der Anmeldelink können gern weitergegeben werden!

Bis Ende des Jahres stellen wir die Vereins- und Mitgliederverwaltung auf eine eigene Datenbank um und können so die über 500 Mitgliedschaften (Einzel- und Familienmitglieder sowie Firmen) effizienter verwalten. Es ist vorgesehen, dass die Mitglieder künftig die Wahl haben, ob sie unsere Rechnungen/Korrespondenz per Post oder digital per Email erhalten möchten. Dieser Schritt ist angesichts der Grösse des Vereins unabdingbar geworden und erleichtert uns die Arbeit wesentlich.


 

16.9.2022: Baubewilligung für Burgsanierung

Mit Bauentscheid vom 16. September 2022 hat die Regierungsstatthalterin von Frutigen-Niedersimmental das Baubewilligungsverfahren in Sachen Tellenburg abgeschlossen.
Im März 2019 hat die Einwohnergemeinde Frutigen ein Baugesuch für die Sanierung der Tellenburg eingereicht. Dieses beinhaltete nebst der eigentlichen Sanierung der Mauern unter anderem die Vergrösserung des Burgplatzes, den Neubau eines Toilettengebäudes, den Einbau eines Aufenthalts- und Ausstellungsraumes, die Erstellung einer festen Brücke am Standort der ehemaligen Zugbrücke, einen neuen Treppenaufgang zum ehemaligen Hocheingang an der Nordostfassade des Turmes als auch den Neubau einer Turmüberdachung.

Mit Teilbauentscheid vom 6. September 2019 erteilte die Regierungsstatthalterin der Einwohnergemeinde Frutigen auf deren Ersuchen hin die Baubewilligung für einzelne unbestrittene Projektteile wie die Vergrösserung des Burgplatzes und den Neubau des Toilettengebäudes. Diese Projektteile hat die Einwohnergemeinde Frutigen zwischenzeitlich realisiert.Zu den übrigen im Baugesuch ersuchten Projektteilen nahmen einige Amts- und Fachstellen teilweise negativ Stellung. Aus diesem Grund leitete die Regierungsstatthalterin mehrere Besprechungen und Augenscheine und versuchte an diesen, bewilligungsfähige Lösungen zu vermitteln. Durch eine Redimensionierung konnte schliesslich der Aufenthalts- und Ausstellungsraum auf ein bewilligungsfähiges Mass gebracht werden. Für die Turmüberdachung, den Treppenaufgang an der Nordostfassade als auch für die Brücke brachten die Verhandlungen nicht den von der Bauherrschaft erhofften Erfolg, weshalb sie diese Gesuchsteile im weiteren Verlauf zurückzog.

Mit Entscheid vom 16. September 2022 konnte die Regierungsstatthalterin schliesslich das Baubewilligungsverfahren abschliessen und erteilte der Einwohnergemeinde Frutigen die Baubewilligung für den Einbau eines beheizten Aufenthalts- und Ausstellungsraumes zwischen Turm und Aussenmauer sowie für die Mauersanierung und partielle Ergänzung der Mauer im Bereich des Aufenthalts- und Ausstellungsraumes.


 

1.9.2022: Alte Burg mit neuer Fahne

Ab und zu wird schon ein bisschen Kosmetik betrieben: So ersetzt ab sofort eine neue Berner Fahne das von Wind und Wetter zerschlissene alte Exemplar.

 

 


 

19.8.2022: Burg aus Sicherheitsgründen teilweise gesperrt

Auf Empfehlung des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern hat die Gemeinde Frutigen als Besitzerin der Tellenburg diese ab heute teilweise gesperrt. Im Mauerwerk des Turms sind die bestehenden Risse grösser geworden und es besteht das Risiko, dass Steine herunterfallen könnten. Als Vorsichtsmassnahme wurde jetzt ein teil des Rundgangs um den Turm abgesperrt. Grundsätzlich ist aber der Zugang zur Burg sowie der Aufstieg auf den Turm offen.
Bericht dazu im «Frutigländer» vom Freitag, 19.8.2022

 


 

3.8.2022: «Agnes von der Tellenburg» – noch bis am 13. August 2022

Der Verein Freilichtspiele Tellenburg Frutigen führt noch bis Mitte Monat das Stück «Agnes von der Tellenburg» bei der altehrwürdigen Ruine Tellenburg auf. Es hat noch freie Plätze für die letzen Vorstellungen, verpassen Sie das Spektakel nicht! Alle Infos und Tickets gibt es hier

 


 

9.4.2022: Ein Modell zum Staunen – jetzt auch öffentlich

Einiges aus der Geschichte der Tellenburg ist Spekulation, auch was das Aussehen und die Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte angeht. Dass die 1885 abgebrannte Burg aber einmal ein Schloss war, zeigen alte Skizzen und vereinzelte Fotos. Aus diesen, alten Beschreibungen sowie Vermessungen vor Ort hat Peter Fries ein Modell im Massstab 1:87 konstruiert und mit einem 3D-Drucker «gebaut». Dieses wird bis auf weiteres im Eingangsbereich der Gemeindeverwaltung Frutigen zu den Büroöffnungszeiten zu bestaunen sein. Letzte Woche übergab der Konstruktur seine Leihgabe an Gemeindepräsident Faustus Furrer (rechts).


 

6.4.2022: Der neue Präsident heisst Thomas Egger

Nach fast fünf Jahren hat Initiant Faustus Furrer am Mittwoch, 6. April 2022, das Präsidium des Vereins Burgfreunde Tellenburg abgegeben. An der Hauptversammlung wurde Thomas Egger als Nachfolger gewählt. Wann die dringender werdende bauliche Sanierung der Burg durch die Gemeinde erfolgt, ist derzeit offen.

Faustus Furrer wurde in Anerkennung seiner grossen Arbeit als Präsident des Vereins zum Ehrenmitglied ernannt. Innerhalb seinen gut fünf Jahren Amtszeit hat er massgeblich dazu beigetragen, dass heute bei der Tellenburg moderne sanitäre Anlagen und ein universell nutzbarer Festplatz entstanden ist. Damit hat das weithin sichtbare Wahrzeichens Frutigen an Attraktivität gewonnen. Furrer räumte dabei buchstäblich etliche Steine aus dem Weg, insbesondere mit Amtsstellen war er des öftern nicht gleicher Meinung, was die Ausführung und das Tempo anging.

Für die nächste Etappe ist die Gemeinde zuständig: Es geht um die bauliche Sanierung der Burg, die sichtlich unter dem Wettereinfluss leidet. Für die Erhaltungsmassnahmen sind grundsätzlich die nötigen Bewilligungen vorliegend. Knackpunkt wird sicher die Finanzierung, die durch die Stimmbürgerinnen und -bürger genehmigt werden muss, wobei der Kanton der Übernahme des weitaus grössten Teils der Kosten zugesagt hat. Wann das Projekt vor das Volk kommt, bestimmt die Gemeinde als Besitzerin der Burg. Der Verein Burgfreunde wird sich dafür einsetzen, dass die Sanierung baldmöglichst erfolgen soll, damit der beliebte Ausflugspunkt insbesondere betreffend Sicherheit für die Besucher langfristig gewährleistet werden kann.

Faustus Furrer leitet nach seinem Rücktritt weiterhin die vom Gemeinderat eingesetzte Begleitgruppe Tellenburg, die sich offiziell um die nächste Etappe kümmert. Zudem ist er bei den erstmals geplanten Freilichtspielen stark engagiert: Im Juli und August wird das Stück «Agnes von der Tellenburg» über 20 Mal aufgeführt.

Im Verein der Burgfreunde übernimmt der Frutiger Thomas Egger das Präsidium, er wurde an der Hauptversammlung mit Applaus gewählt – er war aufgrund eines positiven Coronatests nicht anwesend. Es gibt zudem weitere Wechsel im Vorstand: Ausgetreten sind Beatrice Olafsson, Andrea Ryter, Fabian Wyssen und Peter Hostettler. Als Kassier amtiert neu Martin Grossen. Weitere neue Vorstandsmitglieder wurden zum jetzigen Zeitpunkt nicht gewählt, da die Arbeiten im Verein vor allem aus den fast täglichen Aufräumarbeiten rund um die Burg bestehen und nicht aus neuen Projekten.

Trotz den Pandemie-bedingten Einschränkungen im letzten Jahr konnten diverse Gruppen auf der Tellenburg begrüsst werden – zum Beispiel die Ehrenformation des Kantons Bern mit Regierungsrat Philipp Müller. Zudem wurde das Burgfest organisiert. Was den Besuchern ins Auge sticht, ist sicher der neue Zaun um das Gelände, der in ehrenamtlicher Arbeit erbaut wurde. Dieser trennt Mensch und Tier rund um den Ausflugspunkt und zeigt, dass der Verein Burgfreunde regelmässig an Verbesserungen auf dem Areal zugunsten der Besucherinnen und Besucher arbeitet.

 


 

1.3.2022: Der Burgturm ist wieder offen!

 

Bild © Hans Gerber

 

 


 

31.12.2021: Alles Gute im neuen Jahr!

Der Weg führt immer irgendwie zur Tellenburg!

Bild © Hans Gerber

 

 


 

16.11.2021: Tellenburg aus dem 3D-Drucker

Peter Fries und seine Tellenburg – am 16. November 2021 im «Frutigländer» (Download).

 

 


 

21.10.2021: Nicht nur frisch gewaschen…

Schon bemerkt? Auf der Tellenburg weht eine neue Berner Fahne – die alte hatte lange Wind und Wetter getrotzt, doch ihr Ende war schon eine Weile absehbar näher gekommen.


 

28./29.8.2021: Burgfest bringt Leben auf die Tellenburg

Das Burgfest vom Samstag und die Beo-Stubete vom Sonntag sorgten für Leben in den alten Mauern. Die Mitglieder des Vereins Burgfreunde Tellenburg wurden zudem über die weiteren Aktivitäten und neue Vorstandsmitglieder informiert.

Am Burgfest konnten über 150 Gäste begrüsst werden. Nachmittags spielten das Ländlerquartett Hahnenmoosgruess und die Musikgesellschaft Frutigen auf, abends die Alphorngruppe Frutigland. Trotz eines kurzen Schauers ertönten die Alphornklänge sogar vom Turm über das Tal. Am Sonntag war neben dem Brunch die Aufzeichnung der Beo-Stubete mit dem Ländlerquartett Schmid (Frutigen), dem Jodlerterzett Geschwister Barbara & Marianne mit Klaus und dem Schwyzerörgeli-Trio Furggiblick (Adelboden) angesagt. Das Festzelt war unterschiedlich gut gefüllt, die Organisatoren sind jedoch zufrieden, dass der Anlass durchgeführt werden konnte.

Das beschäftigt den Verein
Die Hauptversammlung 2021 der Burgfreunde Tellenburg wurde im März ohne Präsenz der Mitglieder durchgeführt. Präsident Faustus Furrer und der neue Vizepräsident Thomas Egger informierten deshalb die anwesenden Mitglieder am Samstag über die aktuellen Themen:

  • Erfolgreich abgeschlossen werden konnten die Vergrösserung des Festplatzes und die neuen sanitären Anlagen, zudem wurde der Unterstand bei der Brätlistelle mit einem tonnenschweren neuen Steinplattendach durch die Gemeinde versehen.
  • Die Rechnung 2020 schloss mit einem Gewinn von gut 60’000 Franken ab, der für kommende Projekte eingesetzt wird. Zudem sollen die Schulden aus den Bauprojekten halbiert werden.
  • Das ambitionierte Ziel von 1000 Mitgliedern wird weiterverfolgt, aktuell sind es über 800.
  • Der Reservationsablauf des Tellenburggeländes für grössere Anlässe soll verbessert werden, um Konflikte zu vermeiden. Grundsätzlich ist das Areal aber für jedermann frei zugänglich.
  • Der 200er-Klub soll bis zur nächsten Versammlung auf 200 Spender für Tellenburg-Projekte anwachsen.
  • Unterstützt wird das Theater des Vereins Freilichtspiele Tellenburg, der im Sommer 2022 «Agnes von der Tellenburg» spielen will. Regie führen Rolf Schoch und Nathalie Trachsel, die in Mittelalterkostümen Werbung für den Anlass machten und insbesondere «junge Männer zwischen 18 und 35» aufforderten, sich zu melden. Da herrsche bei der Besetzung noch spürbar Bedarf.
  • Die Adventsbeleuchtung muss erneuert werden, wenn sie im November wieder eingeschaltet werden soll. Eine deutliche Mehrheit der anwesenden Mitglieder hat sich am Samstag dafür ausgesprochen.

Vorstand mit neuen Leuten
Die Gründungsmitglieder Marco Loosli, Kurt Trachsel, Hans Gerber, Andrea Rhyner und Andreas Zürcher haben für den Verein Grosses geleistet und möchten kürzer treten. Ebenfalls den Vorstand verlassen haben Stephan Klossner, Barbara Willen-Germann, Edith Bach, Thomas Brügger und Hans Schmid. Teils verbleiben diese ohne Vorstandstätigkeit in ihren bisherigen Funktionen. Neu im Vorstand sind Thomas Egger als Vizepräsident, Peter Hostettler (Anlässe und Protokoll), Angelina Minnig (Historikerin/Öffentlichkeitsarbeit), Andrea Ryter (Finanzen), Elisabeth Schmid (Sekretariat) und Willi Werthmüller (Marketing).

Wie geht es weiter mit dem Burgprojekt?
Nach dem Abschluss der Bauarbeiten ist derzeit die Planung der nächsten Etappe – der baulichen Sanierung der alten Gemäuer – in Arbeit. Wie Präsident Faustus Furrer sagte, erfordert dies einiges an Nerven in den Verhandlungen mit den kantonalen Stellen. Umstritten ist vor allem das Anliegen des Vereins, gleichzeitig ein flaches Glasdach auf dem Turm zu installieren, um diesen nach der Sanierung besser vor der Witterung zu schützen und beispielsweise Apéros in luftiger Höhe zu ermöglichen.
Vorgesehen ist auf Kosten des Vereins eine Burgstube, für die bei einer Realisierung die Firma Wandfluh Hydraulics + Electronics bereits finanzielle Unterstützung signalisiert hat – pro Jahr ihres Bestehens seit der Gründung vor 75 Jahren 1000 Franken, wovon ein Drittel ans Freilichttheater gehen würde. Entscheiden wird über die Sanierungsetappe das Volk an der Urne. Die Burgfreunde Tellenburg unterstützen das Vorhaben, um die Tellenburg noch attraktiver für Einheimische und Touristen zu machen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass sich deutlich mehr Leute dort einfinden, seit sich der Verein um die Burg kümmert.

V.l. Peter Hostettler, Elisabeth Schmid, Angelina Minnig und Thomas Egger. Von den neuen Vorstandsmitgliedern fehlen Andrea Ryter und Willi Werthmüller.


 

27.8.2021: Salut auf der Tellenburg

Die Ehrenformation des Kantons Bern führte am Freitag ihren Jahresrapport im Frutigland durch. Dazu gehört neben dem statuarischen Teil auch die Inspektion durch den Sicherheitsdirektor, aktuell ist das Regierungsrat Philipp Müller. Zudem wurden neue Grenadiere in die Formation aufgenommen, die seit 1983 besteht und jeweils aus Mitgliedern der Kantonspolizei rekrutiert wird. Die Mitglieder tragen bei den offiziellen Anlässen wie beispielsweise Staatsbesuchen jeweils die historische blau-rote Uniform der Berner Milizinfanterie von 1784. Lautstark untermalen wurde der Anlass – passend beim früheren Sitz des Regierungsstatthalters auf der Tellenburg – von den Tambouren sowie zwei Salutschüssen aus den Vorderlader-Steinschlossgewehren. Am Nachmittag stand die Besichtigung des KP Heinrich, einer Festungsanlage aus dem Zweiten Weltkrieg in Hondrich, auf dem Tagesbefehl.

Ehrenformation des Kantons Bern.


 

5.8.2021: Einladung 4. Hauptversammlung vom 28. August 2021

4. Hauptversammlung Burgfreunde Tellenburg – Samstag, 28. August – 14 Uhr – Tellenburg.

Einladung mit Traktandenliste (Download)

2021-Einladung HV_Traktanden


 

5.8.2021: Programm Tellenburg-Fest und Beo-Stubete vom 28./29. August 2021

Flyer Burgfest/Beo-Stubete (Download)

Für den Brunch vom Sonntag, 29. August 2021, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!
Download Anmeldeformular


 

9.4.2021: Wem gehört eigentlich das Tellenburg-Logo?

Wieder ist etwas aufgeräumt und abgehakt – der Gemeinderat Frutigen hat zwei Nachträge in der Nutzungsvereinbarung zwischen Gemeinde und dem Verein Burgfreunde Tellenburg genehmigt:

  • Sowohl das Nutzungsrecht der Domain «www.tellenburg.ch» wie auch
  • das Logo Tellenburg sind jetzt im Besitz der Gemeinde Frutigen.

Diese können aber vom Verein gemäss Vereinbarung genutzt werden.


 

28.3.2021: Neuer Zaun dank Lions Klub Frutigen

Im letzten Herbst war bei abgehendem Mond der Lions Klub Frutigen im Wald, um Holz für 160 Zaunpfähle zu schlagen. Nach alter Tradition kann die Haltbarkeit und Lebensdauer mit Holzen bei abnehmenden Mond erhöht werden. Das Ziel der Arbeiten: Man wollte das gesamte Tellenburgareal mit einem qualitativ hochstehenden Lärchenzaun versehen. An den letzten Samstagen wurde mit einem Personalaufwand von jeweils mehr als einem Dutzend Mitgliedern der Zaun erstellt. Die Holzpfähle mussten zum Teil aufgrund des sehr steinigen Untergrundes maschinell im Boden verankert werden. Danach wurden mehr als 600 Laufmeter Draht verlegt. Mit dem gewählten System können sich weder Tiere aller Art noch Menschen verletzen. Bei den Eingängen wurden stabile Weideruten platziert, damit diese mit Bikes und Kinderwagen ohne Behinderung passiert werden können. Zum Schutz für die Kinder wurde an einigen gefährlicheren Stellen 40 Laufmeter Staketenzaun aus Kastanienholz angebracht. Das Resultat zeigt: Der Lions Klub hat ganze Arbeit geleistet und dank ihm ist das Burgareal aufgewertet und für Familien und Besucher aus der sicherer geworden. Der Verein Burgfreunde Tellenburg bedankt sich herzlich für dieses grosszügige Geschenk. BILDER ZVG


 

26.2.2021: Nachkredit gesprochen

Der Gemeinderat Frutigen hat für die Planung der 3. Etappe der Tellenburg-Sanierung einen Nachkredit von 8’000 Franken bewilligt und eine Vergabe der Arbeiten an das Architekturbüro Hansruedi Marti, Frutigen, gutgeheissen.


 

12.1.2021: Bühne frei auf der Tellenburg

Die Ruine bröckelt. Für deren bauliche Sanierung ist die Gemeinde zuständig. Damit nach der Reparatur vermehrt kulturelles Leben auf die Burg kommt, wird eigens ein zusätzlicher Verein gegründet.

Noch ein Verein für die Tellenburg? So könnte man reagieren, ohne die Hintergründe zu kennen. Fakt ist: Die Burg gehört der Gemeinde und muss saniert werden. Es sind bereits etliche Steine aus dem alten Mauerwerk heruntergefallen, auch Notreparaturen wurden schon durchgeführt. Federführend ist dabei die Gemeinde, die voraussichtlich in den Jahren 2023 und 2024 einen Sanierungskredit bewilligen muss. Nach ersten Verhandlungen mit dem Kanton dürfte der Archäologische Dienst des Kantons Bern 85 Prozent der Kosten übernehmen.
Dann gibt es den Verein Burgfreunde Tellenburg, der gemäss Vertrag mit der Gemeinde für die Umgebungsarbeiten und den Betrieb zuständig ist. Dies umfasst beispielsweise auch die Koordination und Reservation für grössere Anlässe oder die Betreuung der neuen Sanitäranlagen. Zu diesen hat der Verein, der in der heutigen Form vor allem die Gemeinde unterstützt, massgebliche finanzielle Mittel beigetragen.

Die Anfänge sind gemacht
Im Vorstand der Burgfreunde ist man sich einig, dass sich der eigene Verein um den Tagesbetrieb kümmert und auch von der Kapazität her nicht mehr als ein jährliches Burgfest organisieren kann. Schon länger liegt jedoch die Idee auf dem Tisch, ein Freilichttheater bei der Tellenburg durchzuführen. Erste Ideen, Konzepte und Projekte sind bereits auf dem Papier vorhanden, etliche Gespräche haben stattgefunden. Um das Theater Wirklichkeit werden zu lassen, wird am 22. Januar der Verein Freilichttheater Tellenburg gegründet, der sich ausschliesslich um die schauspielerische Belebung der Burg kümmern wird.

Burgfreunde-Präsident Faustus Furrer bestätigt dies, er ist auch als erster Präsident vorgesehen. «Der Verein wird die langfristige und rechtliche Basis bilden. Der Vorstand ist zusammengesetzt und muss jetzt noch gewählt werden.» Die eigentliche Arbeit mit dem Freilichttheater wird dann ein Organisationskomitee übernehmen. Vorgesehen ist, dass Profis und Laien gemeinsam auftreten. Durch die Vereinsgründung sind die verschiedenen Aktivitäten rund um die Burg organisatorisch und rechtlich klar getrennt, wobei es natürlich Berührungspunkte und eine Zusammenarbeit geben wird.

Auf den Spielort zugeschnitten
Die Gespräche mit dem Alpentheater Kiental sind bereits weit fortgeschritten. Das erste Stück soll auf die Tellenburg zugeschnitten und für diese besondere Bühne geschrieben werden. Ob darin Prinzessinnen und Ritter oder eher Elfen, Feen und Drachen vorkommen werden, ist noch hinter dem Bühnenvorhang verborgen. Faustus Furrer schwärmt jedoch vom Aufführungsort: «Die Burg selbst kann in das Theater einbezogen werden, wo ist sowas schon möglich? Und der neue vergrösserte Vorplatz ermöglicht solche Aktivitäten ja erst.»
Vorgesehen ist der Aufbau einer Zuschauertribüne für das Dutzend Vorstellungen in den Sommermonaten. Das erste Theater auf der Burg ist – je nach Pandemiesituation – für 2022 geplant und als Auftakt regelmässiger kultureller Anlässe zu sehen.

Die Burgruine soll demnächst auch als Kulisse für Bühnenstücke dienen. BILD HSF

Erschienen am 12.1.2021 im «Frutigländer»


 

20.12.2020: Noch einige Pendenzen geklärt

Der Gemeinderat Frutigen hat an seiner letzten Sitzung die Nutzungsordnung zwischen der Gemeinde und dem Verein Burgfreunde Tellenburg aktualisiert und gleichzeitig einer Kostenbeteiligung an die Entschädigung des Burgchefs sowie die Übernahme des Verbrauchsmaterials für die WC-Anlage zugestimmt. Merci!


 

1.12.2020: Wieder dicht

Vielleicht habt ihr es ja schon gesehen: Der Unterstand für all die vielen Besucher der Tellenburg hat ein neues Dach aus Steinplatten erhalten! Merci allen, die mitgeholfen haben!


 

18.11.2020: Vielleicht nützt es etwas…

Wegen wiederholten Verunreinigungen und Vandalismus bei der Tellenburg ergreift die Gemeinde als Burgbesitzerin Massnahmen – u.a. sind vermehrte Polizeikontrollen in Auftrag gegeben worden.


 

1.11.2020: Beleuchtung eingeschaltet

Wie in den letzten Wintern ist auch dieses Jahr die Adventsbeleuchtung der Tellenburg ab November eingeschaltet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

16.10.2020: Der Dank ist verewigt

Die erste Bauetappe auf der Tellenburg ist fertig: Der Festplatz, der nun genug Raum auch für grössere Anlässe bietet, und die modernen Sanitäranlagen, ohne die ein Anlass nicht durchführbar ist. Dieses Teilprojekt wurde von der Gemeinde als Burgbesitzerin und dem Verein Burgfreunde Tellenburg gemeinsam gestemmt. Am letzten Freitag lud der Verein die beteiligten Unternehmen und die Mitglieder des 200er-Klubs zu einer kleinen gemütlichen Feier ein. Die Klubmitglieder haben einen einmaligen Beitrag geleistet, als Dank dafür sind sie auf Plaketten beim Burgaufgang verewigt (Bild). Vereinspräsident Faustus Furrer bedankte sich in seiner kurzen Ansprache bei allen Unterstützern und erwähnte, dass der nächste Schritt – die bauliche Sanierung der Burgruine – bereits in Arbeit sei, zumindest planerisch. Real wird hingegen die weitherum sichtbare Beleuchtung des Turms in den Winterwochen sein: Am 1. November wird erneut das Licht eingeschaltet.

Das Buch mit den Dankesplaketten des 200-er Klubs und der Sponsoren beim Aufgang zur Tellenburg.

Eingang zum Festzelt für den Dankesanlass.

Vereinspräsident Faustus Furrer begrüsst die gut 65 Anwesenden.


 

16.10.2020: So könnet die Burgstube einmal aussehen

Erste Visualisierung, wie eine künftige Burgstube in der Tellenburg einmal aussehen könnte…


 

8.9.2020: Es ist geschafft…!

Fast termingemäss ist die neue Sanitäranlage bei der Tellenburg und der vergrösserte Vorplatz fertiggestellt worden.

Es hat etliche Nerven gekostet, bis eine Lösung auf dem Tisch lag. Doch nun ist es geschafft, Lob gabs bereits vom eher kritischen archäologischen Dienst des Kantons. Statt ein Plumpsklo bei der Scheune unten haben die Besucherinnen und Besucher der Tellenburg künftig eine richtige WC-Anlage zur Verfügung. Seit Anfang dieser Woche ist sie offen, es werden jedoch noch kleinere Umgebungsarbeiten ausgeführt.

Die Sanitäranlage ist Teil der ersten Bauetappe, die die Gemeinde als Besitzerin der Burg und der Verein Burgfreunde Tellenburg abschliessen. Die Finanzierung der erforderlichen 350’000 Franken erfolgt gemeinsam, etliche Arbeiten wurden vom Verein in Fronarbeit erledigt. In diesem Betrag eingeschlossen sind neben dem WC-Gebäude hinter der Burg, wo früher ein Waschhäuschen stand, auch die Kanalisation nach Rybrügg hinunter und der vergrösserte Vorplatz. Dieser ist im Moment noch teilweise abgesperrt ist, das Gras muss erst noch nachwachsen. Das Projekt wurde ausschliesslich mit lokalen Handwerkern realisiert.

Mit dieser ersten Etappe sind nun die Voraussetzungen geschaffen, dass die Burg besser als Begegnungsort genutzt werden kann. Kleinere und grössere Anlässe wie Hochzeiten, Country-Festivals oder Zuzügerempfänge der Gemeinde erhalten so die passende Infrastruktur. Wer einen Event plant, sollte zuerst mit dem Verein Kontakt aufnehmen, da die Burg grundsätzlich jederzeit öffentlich zugänglich ist und sein muss.

Für das nächste Teilprojekt – die bauliche Sanierung der Ruine Tellenburg – haben die planerischen Arbeiten bereits begonnen. Der zeitliche Ablauf der Realisierung ist noch nicht festgelegt, der Ball liegt in der vom Gemeinderat eingesetzten Begleitgruppe.

Abschluss der ersten Bauetappe mit (v.l.) Faustus Furrer (Leiter Begleitgruppe und Präsident Burgfreunde Tellenburg), Hansruedi Marti (Architekt), Annelies Grossen (Gemeinderätin) und Samuel Marmet (Gemeinderat).

 


 

14.8.2020: die letzten Leitungen…

Die letzten Leitungen werden verlegt, eine lang diskutierte Treppe erstellt… und ein erster Blick in die Sanitäranlage, die ebenfalls der Vollendung entgegen geht! Jetzt ist aber Feierabend – schönes Wochenende!


 

1.8.2020: Abschlussfest 1. Etappe von Ende August verschoben

Am 29. August sollte der Abschluss der ersten Bauetappe mit Festplatz und Sanitäranlagen mit einem kleinen Fest erfolgen. Aufgrund der unsicheren Lage in Bezug auf die Coronavirus-Massnahmen wird der Anlass auf unbestimmte Zeit verschoben. Weitere Infos folgen, sobald diese bekannt sind.

Die Arbeiten werden im Laufe des Monats beendet und sind definitiv einen Besuch der Tellenburg wert! 


 

15.7.2020: Ferienpass auf der Tellenburg 

Auch in diesem Jahr konnten einige Teilnehmer des «Ferienpass Frutigland» vom Verein Burgfreunde bei der Tellenburg begrüsst werden. 


 

22.6.2020: Lichtaktion 

Die Kulturschaffenden und die Eventbranche haben sich zu einer leuchtenden Aktion zusammengetan, um auf ihre kritische Situation wegen des Coronovirus hinzuweisen. In Rahmen dieser «Night of light» wurde am Montag, 22. Juni 29020, auch die Tellenburg in rotes Licht getaucht.


 

3.6.2020: Ende August wird gefeiert

Derzeit werden bei der alten Ruine Tellenburg neue Mauern erstellt – nach der Vergrösserung und Planierung des Vorplatzes ist nun die neue WC-Anlage an der Reihe. Diese entsteht auf dem Fundament des ursprünglichen Waschhäuschens. Für die Wasser- und Abwasserleitungen mussten rund um die Burg und bis nach Rybrügg hinunter Gräben ausgehoben werden. Faustus Furrer, Projektleiter der Gemeinde und Präsident der Tellenburg-Freude, geht davon aus, dass man ab dem 1. Juli den Platz in der ganzen Grösse benutzen kann. «Was noch fehlt, sind die neu zu pflanzenden Bäume und der Zaun, welcher das Burgareal dann umfassen wird.» Lionsklub-Mitglieder wollen diesen auf ihre Kosten bauen. «Das macht natürlich unglaublich Freude. Eine schlichte Einweihung der ersten Bauetappe findet am Samstag, 29. August, auf der Burg statt», so Furrer.

Mit dem Fortschritt der Arbeiten ist er zufrieden. Die lokalen Unternehmer liefern hervorragende Arbeit ab. Insbesondere der Einbau der Leitungen von der Burg steil hinunter auf die Strasse sei beeindruckend gewesen. «Was die Mitarbeit von Freiwilligen betrifft, hat uns Corona natürlich ein wenig einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber dennoch waren praktisch an jedem Tage Vereinsmitglieder auf Platz. Insbesondere der Burgchef Hans Gerber war dauernd vor Ort und hat sehr grosse Arbeit verrichtet.»

Private Darlehen gesucht
Der Unterstützungsverein finanziert 150’000 der erforderlichen 350’000 Franken. Die Finanzierung läuft durchaus erfreulich. «Wir werden unseren Finanzierungsplan umsetzen können. Natürlich sind wir auf Spenden angewiesen. Aber es war auch nicht das Ziel, bereits im ersten Baujahr den gesamten Betrag aufbringen zu können», so Furrer. 50’000 Franken sollen mittels Darlehen sichergestellt werden. Zu diesem Zweck werden Personen gesucht, welche jeweils mit 5’000 bis 10’000 Franken diesen Restbetrag sicherstellen. Der Finanzierungsplan sieht vor, alle Darlehen innerhalb der nächsten fünf Jahre zurück zu bezahlen. Mit einem Mitgliederbestand von über 800 Mitgliedern und somit einem jährlichen Mitgliederbeitrag von mindestens 20’000 Franken wird dies als realistisch eingeschätzt. «Zudem werden konkrete Gespräche mit möglichen Sponsoren in nächster Zeit geführt», sagt der Vereinspräsident.

Gibts einmal eine Burgstube?
Mit dem Abschluss der ersten Etappe wird die nächste zumindest konkretisiert. «Jetzt geht es zuerst um eine neuerliche Baubewilligung. Die Absprachen mit dem Kanton laufen auf Hochtouren. Danach schauen wir weiter.» Für den Verein steht im Vordergrund, dass eine kleine Turmstube gebaut werden kann. Dieses Vorhaben wird jedoch erst in Angriff genommen, wenn die Finanzierung durch den Verein sichergestellt ist. Der Gemeinde sollen keine Kosten entstehen. 

Wann wird saniert?
Zudem muss die Ruine an sich baulich saniert werden. Dies war der Auslöser der Gedanken, mehr aus diesem Frutiger Wahrzeichen aus alter Zeit zu machen. Wenn alles rund läuft, denkt der Kanton an einen Baubeginn im nächsten Jahr. Die Sanierung der Aussenmauer und des Turmes benötigt zwei Perioden zwischen Mai und Oktober. «Die Mauer muss ohne Frost austrockenen können und ein rascheres Vorgehen wäre unprofessionell», hält Faustus Furrer fest. Also könnte im 2021 und 2022 die Mauersanierung vorgenommen und abgeschlossen werden. Erst danach sind weitere Arbeiten möglich.  


Freilichttheater wird verschoben

Als erster grosser Anlass auf dem neuen Festplatz war für den Sommer 2021 ein Freilichttheater unter der künstlerischen Leitung des Alpentheaters Kiental geplant. Als OK-Präsident amtet der frühere Sekundarlehrer Hans Schmid. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Massnahmen hat es jedoch Verzögerungen gegeben. Das Theater – speziell geschrieben für die Tellenburg als Aufführungsort – wird auf den Sommer 2022 verschoben.   


 

30.5.2020: Einweihungsfest am 29. August geplant

Derzeit werden bei der alten Ruine Tellenburg neue Mauern erstellt – nach der Vergrösserung und Planierung des Vorplatzes ist nun die neue WC-Anlage an der Reihe. Diese entsteht auf dem Fundament des ursprünglichen Waschhäuschens. Wir gehen davon aus, dass ab dem 1. Juli der Vorplatz in der ganzen Grösse genutzt werden kann. Was noch fehlt, sind die neu zu pflanzenden Bäume und der Zaun, welcher das Burgareal umfassen wird. Eine schlichte Einweihung der ersten Bauetappe findet am Samstag, 29. August, auf der Burg statt.


 

26.4.2020: Es geht zügig voran

Rund um die Tellenburg wird derzeit gearbeitet, ein Spaziergang lohnt sich, da unter anderem die Fundamente der Burg respektive der Fels freigelegt wurde und ganz neue Einblicke erlaubt.


 

24.3.2020: Die Bagger sind aufgefahren

Seit Anfang Woche wird rund um die Tellenburg intensiv gearbeitet. In einem ersten Schritt wird der steile Graben für die Kanalisation nach Rybrügg hinunter ausgehoben. Parallel dazu legt man das Fundament des ehemaligen Waschhauses frei. An dieser Stelle wird das Gebäude mit den neuen Sanitäranlagen erstellt. Weiter wird der Vorplatz der Burg vergrössert und ausgeebnet, damit künftig Festzelte für Anlässe einfacher ausgestellt werden können. Die Arbeiten dauern bis ca. Ende Juni/Anfang Juli.


 

2.3.2020: Die Vereinbarung mit der Gemeinde ist rechtskräftig

Wieder einen Schritt weiter: Eine zwischen der Einwohnergemeinde Frutigen und dem Verein Burgfreunde Tellenburg abgeschlossene Nutzungsordnung wurde vom Gemeinderat genehmigt und in Kraft gesetzt. Darin werden die Einzelheiten der Benützung des Tellenburgareals geregelt.


 

1.3.2020: Start Sponsoring-Kampagne für Etappe 1

Der Verein hat einen Beitrag von 150’000 Franken an die von der Gemeindeversammlung bewilligten brutto 350’000 Franken zugesichert. Damit werden der Vorplatz vergrössert und verbessert sowie die Sanitäranlagen erstellt. Die Partner- und Sponsorensuche wird nun verstärkt, erfreulich sind die bereits vorhandenen Zusagen von gut 30’000 Franken. Wie Sie den Verein unterstützen können, erfahren Sie in diesem Flyer.


 

29.2.2020: Baldiger Baustart auf der Tellenburg

Im laufenden Monat sollten die Bauarbeiten auf der Tellenburg beginnen. Der Verein wird sich nun verstärkt der Finanzierung seines Beitrages zuwenden – und gibt grünes Licht für ein Freilichttheater.

In seinem Rück- und Ausblick konnte Faustus Furrer, Präsident der Burgfreunde Tellenburg, auf die vielen Besprechungen und Begehungen, aber auch Erfolge hinweisen. Aktuell liegt die Bewilligung der ersten Teilprojekte vor, die Arbeiten sollen im März beginnen. Bauherrin und Auftraggeberin ist die Gemeinde Frutigen als Besitzerin der Burg, der Verein unterstützt die Arbeiten jedoch mit vollen Kräften. Das beinhaltet auch einen Beitrag von 150’000 Franken an die von der Gemeindeversammlung bewilligten brutto 350’000 Franken. Die Partner- und Sponsorensuche wird nun verstärkt, erfreulich sind die bereits vorhandenen Zusagen von gut 30’000 Franken.

In der ersten Etappe soll der Vorplatz vergrössert und für Anlässe besser nutzbar gemacht werden. Ebenfalls werden sanitäre Anlagen erstellt. Die Kanalisationsleitung ist derzeit noch ein Knackpunkt: im Hinblick auf die baldige Sanierung der Ruine durch den Kanton und künftige Aktivitäten sind zusätzlich eine Sauberwasserableitung und die neue Stromzuleitung im selben Graben zu erstellen.

Erste Erfahrungen des jetzt verantwortlichen Vereins zeigen, dass sich die Burg grosser Beliebtheit erfreut – sei es bei Einzelpersonen, Familien oder Gruppen wie den Pfadfindern. Der Präsident erwähnt aber auch Vandalen und an Wochenenden oft zurückbleibende Müllberge und Scherbenhaufen, die aufwändig entsorgt werden müssen.

Um die verschiedenen Arbeiten auf mehr Schultern zu verteilen, wurden neu Beatrice Olafsson, Stephan Klossner und Fabian Wyssen in den Vorstand gewählt. Andere Mitglieder, die meist von Beginn weg das Projekt unterstützt haben, sind in den unterstützenden Beirat übergetreten.

Zum Abschluss gaben die anwesenden rund 80 der über 700 Vereinsmitglieder grünes Licht für ein Zukunftsprojekt: Die Planung eines Freilichttheaters im Sommer 2021 wird durch ein eigenständiges OK in Angriff genommen. Dieses ist für die Organisation verantwortlich, erste Abklärungen zum Beispiel über die Möglichkeiten einer Tribüne für maximal 300 Personen sind in Auftrag gegeben. Den künstlerischen Bereich wird Sjoukje Benedictus und das bewährte Alpentheater Kiental übernehmen. Das Stück wird sich mit der Geschichte der Tellenburg befassen und quasi die Einweihung der ersten Teilprojekte darstellen.

Der Vorstand um Präsident Faustus Furrer (zweiter von rechts) wird ergänzt durch (v.l.) Stephan Klossner, Beatrice Olafsson und Fabian Wyssen.  © zvg

 


 

29.2.2020: Hauptversammlung

Hauptversammlung im Restaurant Simplon Frutigen (ab 13.30 Uhr). Weitere Infos folgen direkt an die Vereinsmitglieder.

 


 

Der Stamm wird auch 2020 weitergeführt

Jeweils am ersten Dienstag des Monats steht um 17 Uhr der Tellenburg-Stamm im Restaurant BEMATO (Sportweg 5, Frutigen) in der Agenda. Dieser Anlass ist für alle Interessierten offen, es wird jeweils ein Vorstandsmitglied anwesend sein.


 

9.12.2019: Gemeindeversammlung sagt Ja!

Die Gemeindeversammlung hat mit grossem Mehr gegen 8 Nein-Stimmen einen Bruttokredit von 350’000 Franken für die erste Etappe des Tellenburgprojektes gesprochen. Der Verein Burgfreunde Tellenburg hat sich verpflichtet, 150’000 Franken davon zu übernehmen. Damit soll die Vergrösserung des Vorplatzes und die WC-Anlage inkl. aufwändiger Kanalisation realisiert werden. 

Merci allen Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, die uns unterstützt haben!

 


 

1.11.2019: Die Burg strahlt wieder!

Seit Anfang November ist die Tellenburg auch nachts wieder weithin sichtbar. Wir bedanken uns bei allen Sponsoren und Helfern, die dieses Bild jeweils in der Adventszeit ermöglichen!


 

7.9.2019: Burgfest mit positiver Überraschung: Erste Bewilligungen sind da!

Am 1. Burgfest konnte die Gastrednerin, Regierungsrätin Beatrice Simon, gute Neuigkeiten überbringen. Seit Freitag liegen die Bewilligungen für die erste Etappe des Tellenburg-Ausbaus rechtsgültig vor. Nächster Schritt ist der Finanzentscheid der Gemeindeversammlung.

Am Samstagabend wurde gefeiert: Mit dem 1. Burgfest wurde all den Unterstützern Merci gesagt, die sich für die Anliegen der Burgfreunde eingesetzt haben und noch einsetzen. Im Festzelt traten bis gegen Mitternacht das Schwyzerörgelitrio «Näbäus» (Andrea Hari, Marlies Hari und Ines Wittwer), die Oberländer Singer-Songwriterin «Fabienne» und «Between A Moment» (Christian Zumkehr, Stefan Schmid, Sven Müller, Adrian Mülchi) auf und unterhielten die Gäste. Die drei unterschiedlichen Auftritte sorgten dafür, dass bis Mitternacht das Festzelt voll war, bevor in der Burgbar weitergefeiert wurde. Für die Verpflegung sorgte das vereinseigene Team.

Gute Nachrichten für die Gemeinde und den Verein

In den Tagen vor dem Fest beschäftigte die Tellenburg respektive deren Zukunft vor allem das Regierungsstatthalteramt: Was man im Vereinsvorstand erhofft hat, traf tatsächlich ein. Die Teil-Baubewilligungen für die neue WC-Anlage, die Verbesserung und Vergrösserung des Festplatzes inklusive Umlegung des Fussweges und die Rekultivierung der ehemaligen Gärten liegen seit Freitag vor. Dies konnte die Berner Regierungsrätin Beatrice Simon in ihren Begrüssungsworten verkünden.
Sie fahre jeweils mit Respekt an der Burg vorbei, wenn sie nach Kandersteg unterwegs sei. Die Regierungsrätin lobte die Hartnäckigkeit, mit der an der Umsetzung einer sinnvollen Burgnutzung gearbeitet werde. Und dass man sich nicht mit den ersten Rückmeldungen der «Obrigkeit» zufriedengebe, sondern für das Projekt kämpfe. Vereinspräsident Faustus Furrer unterstützte das Lob für die Regierungsstatthalterin Ariane Nottaris und ihr Team: «Wir wären sonst sicher nicht soweit.» Die Umsetzung weiterer Projektteile ist derzeit offen. Die bauliche Sanierung der Ruine Tellenburg ist ein separates Projekt, das mit Unterstützung des Kantons in Angriff genommen wird.

Jetzt geht es ums Geld

Damit geht’s jetzt in die nächste Runde: Die Kosten für die Realisierung der bewilligten Teile belaufen sich auf insgesamt 350’000 Franken. Dies wird im Dezember einen Gemeindeversammlungsbeschluss erfordern, schliesslich ist die Gemeinde Besitzerin der Tellenburg. Der Verein kümmert sich bereits jetzt um den Unterhalt der Burg. Und er will auch 150’000 Franken der Kosten selber finanzieren. Diese Herausforderung bedingt, dass dieser Betrag mit Fronarbeit und Spenden gedeckt werden kann. Der Vorstand ist zuversichtlich, dass gemeinsam bis im Frühjahr ein attraktiver Begegnungsort für jung und alt geschaffen werden kann. «Die grosse Unterstützung ist spürbar», beteuert der Vereinspräsident. Das zeigt sich auch darin, dass bereits das 700. Vereinsmitglied – Hanspeter Krähenbühl aus Matzingen TG – aufgenommen werden konnte. Das 699. Mitglied ist übrigens eine Heimweh-Frutigerin und wohnt in Thailand…


 

7.9.2019: 1. Burgfest auf der Tellenburg

Wir freuen uns, euch am Samstag, 7. September 2019, auf der Tellenburg Frutigen zu unserem 1. Burgfest begrüssen zu dürfen. Die Festwirtschaft bietet feines vom Grill und aus der Backstube zu musikalischer Unterhaltung an. Die Burgbar ist durchgehend geöffnet und wird euch mit verschiedenen Drinks und einem speziellen Burgshot durch den Abend begleiten. Eintritt frei. 

  • Ab 17.00 Uhr: Spiele für Kinder
  • 18.00 Uhr: Schwyzerörgelitrio Näbäus – Newcomergruppe aus Frutigen, Andrea Hari, Marlies Hari und Ines Wittwer.  Die Musikerinnen spielen seit drei Jahren zusammen.
  • 19 Uhr: Grusswort der Berner Regierungsrätin Beatrice Simon.
  • 20.00 Uhr: Fabienne –  Die 21-jährige Singer-Songwriterin aus dem Berner Oberland veröffentlicht ihre erste Single «Imperfect» am 8. Juli 2019. Bereits über 300 Konzerte hat sie gespielt und durfte sich als Support Act vor den Zibbz oder Kunz präsentieren. Zusammen mit der renommierten Sängerin Lilly Martin aus New York, hat sie Songs aus einer Mischung von Pop, Country und Rock kreiert. Die beeindruckend feste und energiegeladene Stimme geht direkt unter die Haut.
  • 22.00 Uhr: Between A Moment – Between A Moment ist eine vierköpfige Band aus dem Kanton Bern. Anfänglich als Projekt gedacht, haben sich die vier Mitglieder dazu entschlossen, ihre Harmonie in der Band mit ihrem fetzigen Sound weiter zu führen und entwickeln. Bald darauf konnten sie sich an weiteren Konzerten behaupten und so entstand im Frühjahr 2014 «Between A Moment». Um die musikalische Bandbreite zu erweitern, haben sie sich nach einigen rockigen Konzerten in akustischer Musik versucht – mit Erfolg! Doch es ging noch weiter. Motiviert vom Feedback und dem Wille, etwas Eigenes zu kreieren, komponierten und dichteten sie vier Songs mit vielen Between A Moment typischen Elementen. Professionell produziert und in CDs gepresst, wurde die erste EP «Past Days» als weiteren Meilenstein am 17. September 2016 veröffentlicht. (Christian Zumkehr, Lead Vocals, Stefan Schmid, Guitar & Backing Vocals, Sven Müller, Bass, Adrian Mülchi, Drums.

Anreise 
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: via Bahnhof Frutigen und Bus Richtung Kandersteg bis Haltestelle Rybrügg. 
Mit Auto: Parkplätze vorhanden bei Wandfluh AG Frutigen und beim Schützenhaus Hubelhaus Reinisch

Wieso ein Burgfest?
Die nötigen Bewilligungen vorausgesetzt, beginnt im Dezember 2019 der Bau einer modernen WC-Anlage bei der Tellenburg. Zu dieser Projektetappe gehört auch die Verbesserung und Vergrösserung des Vorplatzes (Festplatz).Der Reinerlös des Burgfestes wird deshalb für den Bau dieser ersten Etappe der neuen Burgnutzung verwendet!

Konto für projektbezogene Geldspenden

Burgfreunde Tellenburg – Am Musterplatz 3 – 3714 Frutigen
IBAN CH07 0878 4045 2415 0825 0, Spar- und Leihkasse Frutigen AG

Anmeldung für Frondienstarbeiten bei:

Hans Wampfler – Oeyweg 9 – 3714 Frutigen – 033 671 43 27 – wampflerwenger@bluewin.ch

Die erste Etappe des Tellenburg-Projektes umfasst die neue WC-Anlage und die Verbesserung und Vergrösserung des Vorplatzes. Grafik © Marti Architekten


 

3.9.2019: Unterstützen Sie den Bau der WC-Anlage und des Festplatzes

Erschienen im «Frutiger Anzeiger»


 

1.9.2019: Der aktuelle Stand des Tellenburg-Projektes

Erschienen im «Frutigländer»


 

16.7.2019: Ferienpass auf der Tellenburg

Für 1.- bis 3.-Klässler organisierte der Verein Tellenburgfreunde einen Ferienpass-Nachmittag auf der Tellenburg!


 

19.6.2019: Vereinbarung für Tellenburg-Nutzung unterzeichnet

Ab sofort ist der Verein Burgfreunde Tellenburg zuständig für Betrieb und Ordnung rund um die Tellenburg. Die entsprechende Vereinbarung zwischen der Gemeinde als Besitzerin der Burg und dem Verein wurde von Gemeinderat Samuel Marmet (links) und Vereinspräsident Faustus Furrer unterzeichnet.

Wer einen kleinen oder grösseren Anlass organisieren will, kann sich beim Verein Tellenburg (info@tellenburg.ch) erkundigen, damit Terminkollisionen vermieden werden können. Das Tellenburg-Areal und die Burg selber bleiben wie bisher grundsätzlich öffentlich und für jedermann zugänglich.


 

5.6.2019: Infoanlass und Grillabend bei der Tellenburg


 

Nicht verpassen am 5. Juni 2019


 

Nächster Tellenburg-Stamm: 4. Juni 2019

Jeweils am ersten Dienstag des Monats wird im Restaurant BEMATO (Frutigresort) der Tellenburg-Stamm durchgeführt (17-19.30 Uhr). Ziel ist der allgemeine Gedanken- und Ideenaustausch – nicht nur über die Tellenburg und deren Zukunft. Auch Nicht-Vereinsmitglieder sind willkommen.

Die Daten: 4. Juni / 3. September / 1. Oktober / 5. November


 

Es geht was auf der Tellenburg – Merci für die tatkräftige Unterstützung!


 

Baugesuch: Keine Einsprachen

21. Mai 2019 im «Frutigländer» – ein weiterer wichtiger Schritt ist getan.


 

Nächster Tellenburg-Stamm: 7. Mai 2019

Jeweils am ersten Dienstag des Monats wird im Restaurant BEMATO (Frutigresort) der Tellenburg-Stamm durchgeführt (17-19.30 Uhr). Ziel ist der allgemeine Gedanken- und Ideenaustausch – nicht nur über die Tellenburg und deren Zukunft. Auch Nicht-Vereinsmitglieder sind willkommen.

Die Daten: 7. Mai / 4. Juni / 3. September / 1. Oktober / 5. November

Grosse Anstrengungen für die Zukunft der Tellenburg

Medienmitteilung vom 27. April 2019

Im letzten Jahr hat das Projekt Tellenburg-Sanierung an Schwung gewonnen und aktuell liegt das Baugesuch auf. Im Vorstand sind einige Wechsel zu verzeichnen, zudem sind dieses Jahr erste eigene Anlässe auf der Burg geplant.

Von Beginn weg haben Beatrice Egger, Ruedi Egli und Jakob Sarbach den Verein und seine Ideen unterstützt. Nachdem das Bauprojekt ausgearbeitet und von der Gemeinde als Beisitzerin der Tellenburg aufgelegt ist, ziehen sie sich aus dem Vorstand zurück. Der Verein dankt ihnen für die geleistete Arbeit. An der Hauptversammlung sind neu in den Vorstand gewählt worden: Hans Gerber, Hans Wampfler, Kurt Trachsel, Thomas Brügger, Natalie Jost und Hans Schmid. Die ersten drei haben schon lange vorher wertvolle Unterstützung geleistet.

In seinem Jahresrückblick gab Präsident Faustus Furrer einen Überblick der Tätigkeiten. Zentral ist, dass die geplante Sanierung der Burg sowie die künftigen Nutzungsmöglichkeiten (u.a. grösserer Vorplatz, sanitäre Anlagen, Reaktivierung der früheren Burggärten, neuer Burgzugang via Brücke) zusammen mit der Begleitgruppe ausgearbeitet und vom Gemeinderat in das kürzlich publizierte Baugesuch aufgenommen wurden. Der Verein hat auch die Verträge vorgelegt, die die künftige Zusammenarbeit und Verantwortlichkeiten mit der Gemeinde regeln. Letzten Donnerstag wurde die Vereinbarung vom Gemeinderat genehmigt. Das ermöglicht gezielte und geregelte Aktivitäten – zum Beispiel für den Ferienpass, ein Pfadilager oder Apéros mit Bräteln. Die Burg bleibt immer öffentlich zugänglich, die Koordination von grösseren Anlässen wird künftig via Verein organisiert.

Dass die Tellenburg-Freunde aktiv sind, zeigen die ersten Aufräumarbeiten rund um die Burg oder die Infoveranstaltung am Morgen vor der Hauptversammlung direkt bei der Burg. Bei diesem Anlass waren knapp 100 Interessierte anwesend. Auch das öffentliche Konzert mit Christoph Trummer und Nadja Stoller als Start der Versammlung diente gleichzeitig als Magnet für künftige Neumitglieder. Aktuell hat der Verein Burgfreunde Tellenburg nahezu 700 Mitglieder. Für die künftigen Arbeiten sind neue Mitglieder und Hilfe verschiedenster Art gern gesehen.

Weitere Informationen, Termine sowie die Info-Bulletins gibt es jeweils auf der Website www.tellenburg.ch, wo sich auch Neumitglieder unkompliziert anmelden können.

 

Vereinbarung ist unterzeichnet!

Die Nutzungsvereinbarung zwischen Gemeinde und Verein für die Tellenburg ist unterzeichnet. Der Gemeinderat hat an der letzten Sitzung grünes Licht gegeben – ab jetzt ist der Verein in der Pflicht. Und wir freuen uns auf die Sommersaison!

Es läuft was auf der Burg!

© 25.4.2019 «Berner Oberländer»

 

Seit dem 18. April ist die Tellenburg wieder offen!

Das Wetter spielt mit, der Turm ist wieder zugänglich – also los!

 

Das Baugesuch ist publiziert!

Das Baugesuch der Gemeinde Frutigen für das Tellenburg-Projekt ist heute publiziert worden… ein Meilenstein, hinter dem viel Arbeit steckt. Jetzt gehts aber erst richtig los…!

Informationen zur Hauptversammlung am 27. April 2019

Die Hauptversammlung vom Samstag, 27. April 2019 ist in drei Teile gegliedert:

  • Um 10.30 Uhr findet ein Apéro auf der Tellenburg statt – verbunden mit einem kleinen Rundgang und aktuellen Informationen zum Projekt.
  • Um 13.30 Uhr ist ein öffentliches Konzert mit Christoph Trummer und Nadja Stoller im Restaurant BEMATO am Sportweg 5 in Frutigen (früher Frutighaus). Auch Noch-Nicht-Mitglieder sind dazu eingeladen!
  • Ab 14.15 Uhr wird die ordentliche Hauptversammlung gemäss Traktanden ebenfalls im Restaurant BEMATO durchgeführt.

Unterlagen zur Hauptversammlung

Es tut sich was bei der Tellenburg…

 

Hat jemand Zelte abzugeben?

Ab und zu erhalten wir Anfragen von Gruppen, ob eventuell Zelte für die Übernachtung auf der Tellenburg vorhanden wären.

Das ist bis jetzt nicht der Fall. Sollten aber irgendwo 2er-, 3er-, 4er-Zelte vorhanden sein, die nicht mehr benötigt werden und zudem noch einigermassen wetterbeständig sind, bitte per Mail melden.

Allenfalls könnten diese Zelte vom Verein übernommen und den Veranstaltern mietweise angeboten werden, wenn diese über keine eigenen verfügen.

Nächster Tellenburg-Stamm: 2. April 2019

Jeweils am ersten Dienstag des Monats wird im Restaurant BEMATO (Frutigresort) der Tellenburg-Stamm durchgeführt (17-19.30 Uhr). Ziel ist der allgemeine Gedanken- und Ideenaustausch – nicht nur über die Tellenburg und deren Zukunft. Auch Nicht-Vereinsmitglieder sind willkommen.

Die Daten: 2. April / 7. Mai / 4. Juni / 3. September / 1. Oktober / 5. November

Tellenburg-Projekt einen Schritt weiter

Der Gemeinderat Frutigen hat Anfang Februar dem grundsätzlichen Sanierungs- und Nutzungsprojekt für die Tellenburg zugestimmt. Dieses wurde in den letzten zwei Jahren von einer Begleitgruppe im Auftrag der Gemeinde als Besitzerin der Burg ausgearbeitet. Die einzelnen Massnahmen müssen vor der jeweiligen Realisierung dem Gemeinderat sowie je nach Finanzierung dem Volk vorgelegt werden.

Das Bauprojekt umfasst

  • Sanierung Burg durch den archäologischen Dienst des Kantons Bern
  • Planierung und Vergrösserung des Vorplatzes
  • Bau von Sanitäranlagen (Südseite)
  • Reaktivierung der früheren Gärten (Südseite)
  • Neuer Zugang in die Burg via Brücke über den früheren Burggraben
  • Zugang in den Turm über eine Aussentreppe wie früher
  • Glasdach auf dem Turm
  • Kleiner Saal

Eine Baupublikation für das ganze Projekt soll im Frühjahr erfolgen. Die Umsetzung ist in Etappen vorgesehen, je nach Möglichkeiten von Gemeinde oder dem nun geforderten Verein Burgfreunde Tellenburg. Idealerweise kann im Sommer bereits mit den Arbeiten für den Burgplatz und die Gärten begonnen werden.

Am 5. Juni 2019 um 18 Uhr ist ein Infoanlass direkt bei der Tellenburg geplant – organisiert durch den Verein, der mittlerweile gegen 700 Mitglieder umfasst.

Nächster Tellenburg-Stamm: 5. März 2019

Jeweils am ersten Dienstag des Monats wird im Restaurant BEMATO (Frutigresort) der Tellenburg-Stamm durchgeführt (17-19.30 Uhr). Ziel ist der allgemeine Gedanken- und Ideenaustausch – nicht nur über die Tellenburg und deren Zukunft. Auch Nicht-Vereinsmitglieder sind willkommen.

Die Daten: 5. März / 2. April / 7. Mai / 4. Juni / 3. September / 1. Oktober / 5. November

Auch 2019 wieder: Der Tellenburg-Stamm

Jeweils am ersten Dienstag des Monats wird im Restaurant BEMATO (Frutigresort) der Tellenburg-Stamm durchgeführt (17-19.30 Uhr). Ziel ist der allgemeine Gedanken- und Ideenaustausch – nicht nur über die Tellenburg und deren Zukunft. Auch Nicht-Vereinsmitglieder sind willkommen.

Die Daten: 5. Februar / 5. März / 2. April / 7. Mai / 4. Juni / 3. September / 1. Oktober / 5. November

Die Tellenburg als Treffpunkt

Die Oberstufe Frutigen hat einen Teil ihres Weihnachtsanlasses auf die Tellenburg verlegt – Merci allen Helfern!  

 

Liebe Freunde der Tellenburg

Das 2018 neigt sich dem Ende entgegen und wir schauen auf ein intensives Jahr zurück. Unserem Anliegen, künftig die Tellenburg zu einem beliebten Treffpunkt mit entsprechenden Möglichkeiten für Anlässe zu machen, sind wir näher gekommen – doch die Ziellinie ist heute noch nicht in Sicht.
Heute möchten wir Sie über zwei Möglichkeiten informieren, das Anliegen des Vereins nach aussen zu tragen und vielleicht noch ein Weihnachtsgeschenk oder Mitbringsel zu besorgen.

Besten Dank für die bisherige und künftige Unterstützung!
Faustus Furrer, Präsident

Tellenburg-Puzzle: Das ideale Weihnachtsgeschenk – mit dem Kauf eines der 100 exklusiven Tellenburg-Puzzles unterstützen Sie sowohl die Stiftung Bad Heustrich (Hersteller) als auch den Verein Burgfreunde Tellenburg.
Info: 30 x 40 cm, ca. 40 Teile aus Holz. Preis CHF 35.– exkl. Porto.

Tellenburg-Zündhölzli: Diese Schachteln eignen sich ideal als Mitbringsel und zeigen, dass Sie die Idee der Burgfreunde Tellenburg unterstützen.
Info: Schachtel 10×10 cm mit jeweils ca. 60 Hölzchen – Preis CHF 6.–/Schachtel exkl. Porto.

Bezugsquelle: Abholen bei Barbara Willen, PyroWillen GmbH, Schwandistrasse 13, 3714 Frutigen oder Bestellung per Mail an btw@bluewin.ch

 

Die Tellenburg leuchtet wieder!

Seit Freitag, 3. November 2018, ist die Tellenburg auch nachts wieder weithin sichtbar: Die Adventsbeleuchtung wurde eingeschaltet – und diese sieht anders aus als im letzten Winter.

Es ist ein Wahrzeichen – neuerdings auch wieder nachts: Die Ruine der Tellenburg. Am Freitagabend wurde die Adventsbeleuchtung eingeschaltet. Eingeladen waren zu diesem kleinen Anlass am Holzfeuer die Vereinsmitglieder und die Bevölkerung; bei Burgwürsten und Berlinern ergaben sich viel gute Gespräche. Ein grosses Merci an alle Teilnehmer, Mitglieder und Sponsoren!

Die Burg trägt diesen Winter keine symbolische und beleuchtete Dachkonstruktion. Diese wurde aufgrund von Sicherheitsbedenken des Gemeinderates und der abgelaufenen Bewilligung abgebaut werden. Zudem stiess der Verein in den Gesprächen mit dem Archäologischen Dienst und dem Denkmalschutz des Kantons über die anstehende Sanierung und die Weiternutzung der Burg mit der Forderung nach einem Dach auf dem Turm zunehmend auf taube Ohren.

Der Verein Burgfreunde Tellenburg hat sich deshalb entschlossen, dieses Mal das Dach ganz wegzulassen, die Turmkonturen zu betonen und die Turmfenster zu «Adventsfenstern» umzugestalten. «Damit möchten wir eine etwas besinnliche Atmosphäre auf dem Schlosshügel erreichen. Zudem hoffen wir, dass die eine oder andere Schulklasse oder beispielsweise der Elternverein sich entschliessen werden, ihre Adventsfeiern auf der Burg durchzuführen», erklärt Vereinspräsident Faustus Furrer. Eine solche Nutzung verfolgt der Verein als Ziel grundsätzlich, die Burg soll ein Eventort und ein Treffpunkt werden.

Aktuell unterstützt der Verein die Gemeinde bei der Ausarbeitung eines Projektes zur Sanierung und weiteren Nutzung des Burgareals. Das konkrete Bauprojekt soll bis Mitte Dezember vorliegen.

Von weither sichtbar – das Frutiger Wahrzeichen!

Endlich: Die Tellenburg ist wieder erleuchtet!

Und die Burg-Wurst auch!

Die Wärme tat gut!

Der Verein am Frutigmärit: Von früh bis spät

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten (und dem Burggespenst) und vor allem allen Besuchern und neuen Mitgliedern für die Unterstützung am Frutigmärit!

 

Nächster Tellenburg-Stamm am 6. November

Jeweils am ersten Dienstag des Monats wird der Tellenburg-Stamm durchgeführt. Der letzte im laufenden Jahr ist für den Dienstag, 6. November, im Tropenhaus Frutigen vorgesehen (17-20 Uhr). Bringt doch weitere Freunde der Tellenburg mit. Auch Nicht-Vereinsmitglieder sind willkommen.

Daten: 6. November – 17-20 Uhr

Tellenburg-Verein am Frutigmärit

Die Burgfreunde Tellenburg sind auch am diesjährigen Frutigmärit mit dabei. Am Stand wird über den aktuellen Stand des Sanierungsprojektes und unsere Ideen für die künftige Nutzung der Burg informiert. Besuchen Sie uns, erfahren Sie mehr.

Am speziell gestalteten Stand gibt es Kaffee und Bretzeli und für die Kleinen ein süsses Burg-Gespenst. Und zudem können Sie mit dem Kauf eines Tellenburg-Puzzles sowohl die Stiftung Bad Heustrich (Hersteller) als auch den Verein unterstützen. Puzzle: 30×40 cm, ca. 40 Teile, Holz.- CHF 35.–

Daten: Freitag, 26. Oktober

Nächster Tellenburg-Stamm am 2. Oktober

Jeweils am ersten Dienstag des Monats wird der Tellenburg-Stamm durchgeführt. Der nächste ist nach der Sommerpause für den Dienstag, 2. Oktober, im Tropenhaus Frutigen vorgesehen (17-20 Uhr). Bringt doch weitere Freunde der Tellenburg mit. Auch Nicht-Vereinsmitglieder sind willkommen.

Daten: 2. Oktober / 6. November – jeweils 17-20 Uhr

Info-Anlass Tellenburg 12. September 2018 – ABGESAGT!

Der geplante Info-Anlass vom 12. September zum Projekt Tellenburg findet nicht statt. Der Grund: Bisher konnte keine Einigung mit dem Archäologischen Dienst des Kantons sowie dem kantonalen Denkmalschutz über minimalste Schutzmassnahmen für den Turm (Überdachung) erzielt werden. Weitere Informationen folgen, sobald das Vorgehen klar ist.

Zugang zum Turm bleibt geschlossen

Der Gemeinderat Frutigen hat entschieden: Weil Jugendliche das Beleuchtungsgerüst der Tellenburg mehrmals für Turnübungen benützten, wurde aus Sicherheitsgründen der Zugang zur Burg bis auf weiteres geschlossen. Die nötigen Sicherungsmassnahmen an Geländer und Treppengeländer wurden vom Gemeinderat bewilligt und sollen bis zur Wiedereröffnung der Burg im Frühling 2019 ausgeführt sein.

 

Tellenburg: Der Aufstieg auf den Turm ist bis auf weiteres nicht mehr möglich.

Der Verein feiert sein 500. Mitglied

Vor einem Jahr wurde der Verein Burgfreunde Tellenburg gegründet – natürlich bei der Tellenburg. Am Sonntag wurde an derselben Stelle bereits das 500. Mitglied gefeiert. Alt Bundesrat und Neu-Mitglied Adolf Ogi übergab die Geschenke.

Das Ziel des Vereins Burgfreunde Tellenburg ist klar: Die Burg soll nach der geplanten baulichen Sanierung ein attraktiver Treffpunkt für die Region werden. Dazu sind einige zusätzliche Infrastrukturen nötig, aber vor allem die Unterstützung der Bevölkerung. Wie gross das Interesse ist, zeigt die Tatsache, dass bereits ein Jahr nach Vereinsgründung das 500. Mitglied gefeiert werden konnte. Es handelt sich dabei um die Frutigerin Barbara Willen, die zudem auch zur Mitarbeit im Vorstand bereit ist. Auch das jüngste Vereinsmitglied Andrea Ryter wurde geehrt. Es sei besonders wichtig, auch die Jugendlichen für die Geschichte und die Tellenburg zu motivieren, erklärte Vereinspräsident Faustus Furrer im vollen Festzelt.

Die Teilnehmer wurden am Sonntag stilgerecht von Ritter und Burgfräulein hoch zu Pferd empfangen. An der kurzen Feier im Rahmen der traditionellen Jodlerchilbi – mit einem Gottesdienst inklusive Taufe und Unterstützung der Brass Band Frutigen – nahm auch Neumitglied Adolf Ogi statt. Er lobte das Engagement des Vereins für die Geschichte und die Burg und zollte den Ideen Respekt. Beeindruckt zeigte er sich von der Beleuchtung des Turms in der vergangenen Adventszeit, die die Existenz der Burg jedem in leuchtende Erinnerung rief: «Licht strahlt, macht Hoffnung und gibt Freude.» Für die Familien ging im Anschluss die Chilbi weiter: Der Verein hatte unter anderem Armbrustschiessen organisiert, welches natürlich in die historische Umgebung der Burg passte.

Alt Bundesrat Adolf Ogi zusammen mit Andrea Ryter (links), dem jüngsten Vereinsmitglied, und Barbara Willen (500. Mitglied). © zvg

Wichtig: Tellenburg-Turm derzeit gesperrt

Aus Sicherheitsgründen hat die Gemeinde Frutigen als Besitzerin die Tellenburg derzeit geschlossen. Konkret ist der Zugang in den Turm und dessen Besteigen nicht möglich. Sobald die Wiedereröffnung bekannt ist, teilen wir das hier mit. Das soll aber nicht daran hindern, die Burg zu besuchen und die Aussicht vom Burghügel zu geniessen!

Am 22. Juli wird ritterlich gefeiert!

Bereits ist ein Jahr vergangen und der Verein Burgfreunde Tellenburg feiert sein einjähriges Bestehen am 22. Juli 2018 anlässlich der Tellenburgchilbi der Jodler. Zudem kann bereits das 500. Vereinsmitglied aufgenommen werden.

Das Festprogramm

  • 10.00 Uhr: Gottesdienst unter Mitwirkung des Jodlerklubs und der ref. Kirche
  • 11.30 Uhr: Frutigen Brass Band Frutigen spielt den Berner-Marsch
  • 11.45 Uhr Begrüssung von Herrn alt Bundesrat Adolf Ogi und der Ehrengäste
  • 11.55 Uhr: Grusswort alt Bundesrat Ogi, gefolgt von einem Musikstück
  • 12.15 Uhr: Anstossen auf das 500. Vereinsmitglied.

Anschliessend Apéro und Mittagessen bei der Burg, resp. im Festzelt, gemütliches Zusammensein für Gross und Klein! Für unsere jüngsten Burgfreunde gibt es Ponyreiten, Armbrustschiessen und anderes mehr.

Bitte beachtet, dass bei der Tellenburg keine Möglichkeit zum Parkieren besteht. Es dürfen die Parkplätze der Firma Wandfluh AG, Hydraulik, Helkenstrasse 13, 3714 Frutigen benutzt werden. Der Fussmarsch zur Tellenburg beträgt von dort aus ca. 10 Min.

Nächster Tellenburg-Stamm am 4. September

Jeweils am ersten Dienstag des Monats wird der Tellenburg-Stamm durchgeführt. Der nächste ist nach der Sommerpause für den Dienstag, 4. September, im Tropenhaus Frutigen vorgesehen (17-20 Uhr). Bringt doch weitere Freunde der Tellenburg mit. Auch Nicht-Vereinsmitglieder sind willkommen.

Daten: 4. September / 2. Oktober / 6. November – jeweils 17-20 Uhr

Vorbereitungen laufen

Einige Mitglieder des Vereins sind bereits an der Arbeit, damit der Verein an den kommenden Anlässen standesgemäss und publikumswirksam auftreten kann.

Diplomierung Wanderleiter

Am 11. Juni 2018 wurden auf der Tellenburg in Frutigen 19 frische SBV-Wanderleiterinnen und -leiter diplomiert. Wir gratulieren allen ganz herzlich für diesen Erfolg! Die Tellenburg ist ein idealer Ort für solche Anlässe, wie die Bilder zeigen.

Der grösste Frutiger Verein organisiert sich neu

Die Burgfreunde Tellenburg haben an der ersten Hauptversammlung den Vorstand erweitert sowie die umfangreichen Arbeiten des ersten Jahres Revue passieren lassen. Die Mitglieder wurden über das weitere Vorgehen zur Sanierung der Burg und andere Ideen informiert.

Um 19.45 Uhr eröffnet Präsident Faustus Furrer den offiziellen Teil der Hauptversammlung. Es sind insgesamt 61 Vereinsmitglieder anwesend. Einen besonderen Gruss richtet er an alle teilnehmenden Ehrengäste: alt Nationalrat Hansruedi Wandfluh, Grossrat Martin Egger, Grossrat Kurt Zimmermann, Frutigens Gemeinderatspräsident Hans Schmid und den Präsidenten der TALK AG Urs Pfenninger.

Jahresbericht des Präsidenten
Zu Beginn erzählt Furrer von der Entstehungsgeschichte und Idee des Vereins. So wurde er von der Gemeinde Frutigen angefragt, ob er sich der Tellenburg und deren notwendiger Sanierung annehmen könne. Nach anfänglichen Bedenken willigte er ein. In weniger als einem Jahr ist der Verein Burgfreunde Tellenburg nun auf über 500 Mitglieder angewachsen. Dies entspricht dem grössten Verein Frutigens. Als Highlights des vergangenen Jahres erwähnt der Präsident den Frutigmärit, die Gewerbeausstellung, die aufwändige Adventsbeleuchtung und das Erstellen einer professionellen Homepage. Dabei dankt er den vielen Sponsoren, ohne die keines dieser Projekte realisierbar gewesen wäre. Einen besonderen Dank erhält Vizepräsident Samuel Haug für die grosse Unterstützung. Furrer sieht die Sanierung der Burg als erste Priorität. Sie solle in drei Jahren abgeschlossen sein. Danach könne man über weitere Projekte wie sanitäre Anlagen oder einen kleinen Saal diskutieren.

Finanzen und Wahlen
Kassier Marco Loosli präsentiert die Jahresrechnung, welche ohne Gegenstimme genehmigt wird. Der Verein darf für das erste Vereinsjahr einen Gewinn von 7’756 Franken verbuchen. Die Einnahmen von total 23’840 Franken setzen sich aus Mitgliedsbeiträgen, dem Sponsoring für die Adventsbeleuchtung und sonstigen Einnahmen zusammen. Die Ausgaben belaufen sich auf insgesamt 16’083 Franken. Mit 8’870 Franken war die Adventsbeleuchtung der grösste Ausgabenposten. Für das aktuelle Jahr budgetiert der Kassier Mitgliederbeiträge von 12’000 und Ausgaben von 13’000 Franken für die Adventsbeleuchtung sowie 1’000 Franken für Anlässe, wie den Frutigmärit.

Gemäss Vereinsstatuten muss der gesamte Vorstand nach dem ersten Jahr von der Hauptversammlung neu gewählt werden. Er wird durch neue Leute ergänzt und besteht aus folgenden Personen:
Präsident: Faustus Furrer
Vertreter Gemeinde Frutigen: Samuel Marmet
Vizepräsident: Samuel Haug
Finanzen: Marco Loosli
Sekretariat: Edith Bach
Administration: Andrea Rhyner
Vertragswesen: Andreas Zürcher
Marketing: Barbara Willen
Öffentlichkeitsarbeit: Benjamin Hochuli/Hans Rudolf Schneider
Koordinator Fronarbeit Burg: Hansruedi Marti
Burg-Events: vakant
Burg-Arena: Kurt Trachsel/Beatrice Egger
Kulturgutstiftung. Frutigland: Ruedi Egli

Das aktuelle Jahresprogramm
Vereinsmitglied Charly Bühler stellt anhand eines Modells sein Bauprojekt für den Stand am Frutigmärit vor. Das Burgmodell ist rund zehn Mal kleiner als der geplante Stand. Faustus Furrer erklärt, dass der Verein zusätzliche Einnahmen für die Sanierung generieren wolle. Das kleine Burg-Modell dient als Kasse für den Start eines Fonds, der ausschliesslich für den Bau der Burg bestimmt ist.

Am 22. Juli feiert der Verein anlässlich der «Tellenburgchilbi» seinen ersten Geburtstag. Dabei soll das 500. Vereinsmitglied besonders gefeiert werden. Die Gratulation wird durch alt Bundesrat Adolf Ogi (ebenfalls Mitglied) erfolgen. Im Traktandum Diverses weist ein Mitglied darauf hin, dass sich die alte Türe der Tellenburg im Heimatmuseum Langnau befinde. Sie wurde vor vielen Jahren an die Langnauer verkauft. Vielleicht sei es ja möglich, die Türe nach einer allfälligen Renovation wieder zu beschaffen, so der Vorschlag des Teilnehmers.

Die erste Hauptversammlung wird musikalisch umrahmt mit Beiträgen der Zithergruppe Tellenburg unter der Leitung von Heidi Gerber-Blaser aus Frutigen. Sie spielt zusammen mit den jungen Schülerinnen Jill und Joria Marmet. Die Krönung ihres Auftritts ist ein humorvolles Gedicht über den Präsidenten und «Retter der Tellenburg», Faustus Furrer. Fabienne Hostettler und Sven Künzi, unter dem Künstlernamen «Fäbs» bekannt, lockern zudem die Versammlung mit ihren fetzigen Musikstücken auf. Dabei richtet der Frutiger Sven Künzi auch einige anerkennende und sympathische Worte an den Verein und dessen Anliegen, die Tellenburg zu sanieren.

Präsident Faustus Furrer mit der «Tellenburg»-Sammelkasse. Bild zvg

Am 25. Mai ist Hauptversammlung!

Nicht vergessen: Am Freitag, 25. Mai 2018 findet im «Landhaus» die 1. Hauptversammlung des Vereins Burgfreunde Tellenburg statt. Neben den ordentlichen vorgeschriebenen Geschäften wird über geplante Anlässe informiert. Auch Nicht-Mitglieder oder zukünftige Mitglieder sind willkommen.

Freitag, 25. Mai 2018, 19 Uhr, Hotel Landhaus Frutigen. 

500er Grenze bald erreicht!

Knapp ein Jahr nach der Gründung steuert der Verein auf die magische Marke von 500 Mitgliedern zu. Wer wird es wohl sein? Jetzt anmelden (LINK)!

Nächster Tellenburg-Stamm am 5. Juni

Jeweils am ersten Dienstag des Monats wird der Tellenburg-Stamm durchgeführt. Der nächste ist für den Dienstag, 5. Juni, im Tropenhaus Frutigen vorgesehen (17-20 Uhr). Bringt doch weitere Freunde der Tellenburg mit. Auch Nicht-Vereinsmitglieder sind willkommen.

Daten: 5. Juni / 4. September / 2. Oktober / 6. November – jeweils 17-20 Uhr

Erster Tellenburg-Stamm mit vielen Diskussionen

Jeweils am ersten Dienstag des Monats wird neu im Tropenhaus Frutigen der Tellenburg-Stamm durchgeführt. Der erste fand am 3. April statt. Herzlichen Dank für die dort geäusserten Ideen, Anregungen, Fragen und die gelebte Inspiration für unser gemeinsames Anliegen.
Letztlich nahmen etwas mehr als 25 Personen am ersten Stamm teil.

Der nächste findet am Dienstag, 1. Mai, im Tropenhaus Frutigen statt (17-20 Uhr).
Bringt doch weitere Freunde der Tellenburg mit. Auch Nicht-Vereinsmitglieder sind willkommen.

Daten: 1. Mai / 5. Juni / 4. September / 2. Oktober / 6. November – jeweils 17-20 Uhr

Am 3. April 2018: Erster Tellenburg-Stamm

Jeweils am ersten Dienstag des Monats wird neu im Tropenhaus Frutigen der Tellenburg-Stamm durchgeführt. Ziel ist der allgemeine Gedanken- und Ideenaustausch – nicht nur über die Tellenburg und deren Zukunft. Auch Nicht-Vereinsmitglieder sind willkommen.

Daten: 3. April / 1. Mai / 5. Juni / 4. September / 2. Oktober / 6. November – jeweils 17-20 Uhr)

1. Februar 2018: Kein Licht mehr bis im November

Während 90 Tagen erhellte die Tellenburg das Dorf Frutigen mit dem Glanz von 6840 Leuchtdioden, welche mit mehr als 2000 Kabelbindern befestigt waren. Das Lichterdach bestand aus einem Rohrrahmen mit einem Gewicht von 980 Kilogramm und wurde von einem Hubschrauber platziert. Es soll jeweils an die ursprüngliche Form des ehemaligen Schlosses erinnern. Möglich wurde die Realisierung lediglich dank über 100 Sponsoren.

Am 31. Januar hat der Verein Burgfreunde Tellenburg daher die Unterstützer zum offiziellen Lichterlöschen eingeladen. Mit der musikalischen Begleitung von vier «Turmbläsern» aus der Brass Band Frutigen und dem Genuss einer «Burgwurst» wurde das Licht kurz vor 20 Uhr abgeschaltet. Ein spezieller Dank ging an die Hauptsponsoren und Helfer des Projekts. Ab dem 1. November 2018 wird die Adventsbeleuchtung wieder erstrahlen – bis zum offiziellen «Licht aus» am 31. Januar 2019.

31. Januar 2018: Licht aus auf der Tellenburg

Die Adventsbeleuchtung auf der Burg wird ausgeschaltet!

Am letzten Tag des «Lichterglanzes» möchte sich der Verein Burgfreunde Tellenburg bei seinen Sponsoren, den Vereinsmitgliedern und der gesamten Talschaft mit einer EINLADUNG herzlich bedanken.

Wir freuen uns auf viele Burggespräche und hoffen auf eine rege Teilnahme. Für alle steht ein Glas Glühwein oder ein guter Tee bereit. Die Burgwurst muss jedoch selbst berappt werden.

Detailinfo: Mittwoch, 31. Januar 2018 – 19 Uhr – Brätlistelle bei der Tellenburg.
Bitte Parkplätze bei der Firma Wandfluh AG benützen.

© Verein Burgfreunde Tellenburg 2023 | Impressum | Datenschutz